Das Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht vor, dass Bioabfälle getrennt zu sammeln und zu erfassen sind. Bioabfall ist organischer Abfall tierischer oder pflanzlicher Herkunft, der in einem Betrieb oder Haushalt anfällt und durch Mikroorganismen, bodenlebende Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden kann.

In die Biotonne gehören z. B.

Küchenabfälle

  • Gemüse- und Obstreste
  • Fruchtschalen (Nüsse, Bananen usw.)
  • Eierschalen
  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Brot- und Gebäckreste
  • gekochte Speisereste
  • verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung

Grünabfälle

  • Schnittblumen, Topfpflanzen
  • Baum- und Strauchschnitt
  • Laub
  • Rasenschnitt
  • Wild- und Unkräuter

​ sonstige organische Abfälle

  • Küchenkrepp
  • Servietten, Papiertaschentücher
  • Eierkartons aus Pappe
  • Holzspäne und Sägemehl von unbehandeltem Holz
  • Zeitungspapier zum Einwickeln

Wickeln Sie Ihre Bioabfälle in Zeitungspapier ein oder nutzen Sie Papiertüten.

Bitte benutzen Sie keine Kunststofftüten, auch keine kompostierbaren Folientüten!

In die Biotonne gehören nicht

Restmüll aller Art

zum Beispiel:

  • Hygieneartikel, Windeln
  • Staubsaugerbeutel
  • Straßenkehricht
  • Batterien, Chemikalien, Schadstoffe aller Art
  • Verpackungen, Folientüten
  • Kleintierstreu aus mineralischen Materialien
  • Hundekot
  • Textilien
  • behandeltes Holz
  • Blumensteckmasse
  • giftige Pflanzen (z.B. Ambrosia, Riesen Bärenklau)

Video: Speisereste richtig trennen

Gebühren, Satzungen und Bestellung der Biotonne

Alle Informationen zur Bestellung oder Anmeldung einer Biotonne finden Sie auf der Website des Landkreises.

Abfallsatzung und Abfallgebührensatzung für den Landkreis Havelland

Anmeldung und Bestellung von Behältern

Service-Hotline der Biotonne: 03321 403 54 68

Anmeldung zur Entleerung der Biobehälter

Sie können die Entleerung Ihrer Biotonne über das folgende Formular anmelden.

 

Abweichende Adresse

*) Pflichtfelder bitte ausfüllen

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Biofilterdeckel und Bestellung

Die Biotonne ist mit einem Biofilterdeckel ausgerüstet. Neue Filter können über den Landkreis bezogen werden.

Vorteile dieses Deckels sind:

  • perfekt schließende, elastische Doppeldichtung.
  • Ungeziefer anlockende Gase können nicht entweichen.
  • Das Eindringen von Schädlingen wird verhindert.
  • Abbau von Geruchsstoffen im Filter.
  • Keine Belästigung durch Fliegen und Maden.
  • Kompostierung beginnt bereits in der Biotonne.

Tipps zur Nutzung im Sommer und im Winter

Sommer:

  • Biotonne, wenn möglich, in den Schatten stellen
  • Deckel immer geschlossen halten
  • auf dem Boden eine Lage zerknülltes Zeitungspapier legen
  • eiweißhaltige Lebensmittelreste (Käse, Joghurt, Fleisch, Eier) in Zeitungspapier einlwickeln
  • Steinmehl oder Dünge-/Algenkalk wirkt geruchshemmend
  • zwischen nasse Küchenabfälle immer Strukturmaterial (Eierkartons, kleine Äste, Blätter) geben

Winter:

  • Biotonne, wenn möglich, frostfrei stellen
  • feuchte oder nasse Abfälle immer in Zeitungspapier einwickeln
  • Zwischenlagen aus Zeitungspapier
  • Abfälle nie in den Behälter pressen